Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 5)

Abgrenzung und Zusammenhang: Was ist ein Objekt?

Oder was ist die dokumentarische Bezugseinheit?

Wir haben Fälle, in denen „Beigelegtes“ vielleicht auch zum Objekt wird, je nach Perspektive. Ein Forscher interessiert sich für Goethes Mineralien. Der andere vielleicht für Wissenschaftsgeschichte und erforscht Systematiken von Frédéric Soret, einem Freund Goethes, der an dieser Sammlung forschte und die Etiketten fertigte.

Wäre es also klüger, immer möglichst weit aufgefächert zu dokumentieren? Also jeden Zettel als eigenes Objekt zu verorten? Es klingt verlockend, wird aber neue Probleme bereiten. Je kleinteiliger ich vorgehe, desto größer die Gefahr, dass Objekte „auseinandergerissen“ werden und am Ende gar nichts mehr bekannt ist.

Dies ist keine Einladung zur organsierten Faulheit, in der immer nur die oberste aller Einheiten beschrieben wird. Denn wenn wir nur den obersten Begriff erfassen und beschreiben, hätten wir auch nur eine „Mineraliensammlung Goethes (3452-teilig)“. Unsere Dokumentationssysteme sollen jedoch die Bezüge zu Objekten und Samlungszusammenhänge sicher bewahren.

Auch eine wichtige Frage zu Beginn: Wonach wird gesucht werden? Suche ich später eine „Pik-Acht“ oder ein Kartenspiel? Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Zudem spielt natürlich auch der Zeitaufwand eine Rolle: Schaffe ich es durchzuhalten, jede Spielkarte zu erfassen?

 

(Abbildung: Von „Dondorf GmbH“ (Germany) – Пиковая дама. Карты в жизни. Жизнь в картах. Собрание Государственного исторического музея. — М.: Художник и книга, 2002. — 260 с. — ISBN 5-901685-19-9., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46787371

Hier zum Teil 1: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 1)

Hier zum Teil 2: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 2)

Hier zum Teil 3: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 3)

Hier zum Teil 4:Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 4)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..