Artikel
Dogunke, Swantje, Lydia Koglin, and Timo Steyer. “Keine falsche Scheu.” o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, May 24, 2022, 1-12 Seiten. https://doi.org/10.5282/O-BIB/5778.
Carius, Hendrikje, Fabian Cremer, Swantje Dogunke, and Thorsten Wübbena. “Unfrequently Asked Questions: Interview Series on Project Management in the Digital Humanities. Perspective: Infrastructure and Libraries,” 2021. https://hcommons.org/deposits/item/hc:41249/.
Cremer, Fabian, Swantje Dogunke, Markus Frank, and Thorsten Wübbena. “Unfrequently Asked Questions: Interview Series on Project Management in the Digital Humanities. Perspective: Teaching and Universities,” 2021. https://hcommons.org/deposits/item/hc:41223/.
Cremer, Fabian, Swantje Dogunke, Vera Szöllösi-Brenig, and Thorsten Wübbena. “Unfrequently Asked Questions: Interview Series on Project Management in the Digital Humanities. Perspective: Research Funding,” 2021. https://hcommons.org/deposits/item/hc:41225/.
Dogunke, Swantje. “Alles nur Daten? Virtuelle Ausstellungen aus der Perspektive der Digital Humanities.” In Exponat – Raum – Interaktion, edited by Hendrikje Carius and Guido Fackler, 1st ed., 51–62. Göttingen: V&R unipress, 2022. https://doi.org/10.14220/9783737012584.51.
Zusammen mit Timo Steyer und Corinna Mayer, „Barcamp Data and Demons: von Bestands- und Forschungsdaten zu Services. Treffen sich ein Bibliothekar, eine Archäologin, ein Informatiker, …“. LIBREAS. Library Ideas, 33 (2018). https://libreas.eu/ausgabe33/dogunke/
Zusammen mit Tobias Gradl, Anna Aschauer, Swantje Dogunke, Lisa Klaffki, Stefan Schmunk: Daten sammeln, modellieren und durchsuchen mit DARIAH-DE. In: Konferenzpaper DHd 2017: Digitale Nachhaltigkeit (DHd 2017), Bern (Schweiz), 13. bis 18. Februar 2017. Online bei Zenodo: http://doi.org/10.5281/zenodo.582316
„Wie beeinflussen Fragen zu Rechten und Lizenzen den Aufbau häuserübergreifender digitaler Forschungsinfrastruktur?“ In: Beiträge zur Informationsveranstaltung vom 7. November 2017 an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main „Lizenzangaben und Rechtedokumentation im Dialog. Datenflüsse nachhaltig gestalten.“. [online unter: https://d-nb.info/1168771641/34.]
Blogbeiträge
Glossar: Digital Humanities. In: Klassik Stiftung Weimar: Blog. Blogbeitrag vom
Zusammen mit Constanze Baum und Swantje Dogunke: Auf der Zielgeraden – Konzept des geplanten E-Journals überzeugt auf DHd-Tagung. In: Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel: Blog. Blogbeitrag vom 11. Mai 2015 [online unter: http://www.mww-forschung.de/blog/blogdetail/auf-der-zielgeraden-konzept-des-geplanten-e-journals-ueberzeugt-auf-dhd-tagung].
3D-Modelle als Werkzeug der Geisteswissenschaften. In: Klassik Stiftung Weimar: Blog. Blogbeitrag vom https://blog.klassik-stiftung.de/3d-modelle-als-werkzeug-fuer-die-geisteswissenschaften/.]
[online unter:Posterpräsentationen
Zusammen mit Timo Steyer: „Bauanleitung für einen Forschungsraum mit institutionellem Fundament“. Poster präsentiert auf der DHd2019 in Frankfurt. 3. Platz im Posterwettbewerb (57 Teilnehmer).
Zusammen mit Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Corinna Mayer, Katrin Neumann und Thorsten Wübbena: „Peer-to-Peer statt Client-Server: Der Mehrwert kollegialer Beratung und agiler DH-Treffen“. Poster präsentiert auf der DHd2018 in Köln.
Zusammen mit Lydia Koglin, Timo Steyer und Steffen Fritz: Digital Zusammenwachsen. Digitale Forschungsinfrastuktur als Puzzle? Poster präsentiert auf der DHd2016 in Leipzig. Postererstellung im Rahmen der DH-Forschungsprojekte des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel.