Vorträge, Konferenzbeiträge (in Auswahl)
März 2020 | Vortrag: „ Partizipatives Design in Digital Humanities Projekten: Checklist, Maßnahmenkatalog und Use-Case.“ im Rahmen der DHd in Paderborn
Oktober 2019 | Vortrag: „Digital Humanities und Museen“ auf dem MuseologieKolloquium der HTWK Leipzig
März 2019 | Panel: „Digital Humanities from Scratch: Herausforderungen der DH-Koordination zwischen Querschnittsaufgaben und one-(wo)man-show” im Rahmen der DHd2019 in Frankurt.
November 2018 |“Alles nur Daten? Digitale Exponate aus der Perspektive der Digital Humanities“. Beitrag zum Tagungsworkshop: „Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen“ der Forschungsbibliothek Gotha und der Professur für Museologie Universität Würzburg.
Oktober 2018 | „Digitale Infrastruktur im Forschungsverbund MWW – Aufbau und kollaborative Weiterentwicklung“, gemeinsam mit Timo Steyer. Beitrag zum Workshop „Algorithmische Diskursanalyse. Forschung zwischen Mensch und Maschine“ an der Bauhaus-Universität Weimar.
September 2018 | „Virtuell Zusammenwachsen“ gemeinsam mit Timo Steyer. Beitrag zum DFG-Symposium „Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften?“ an der Universität Bayreuth.
August 2018 |“Kollaboratives Forschen mit historischen Beständen“ Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science an der Universität Erfurt.
August 2018 | „DH meets Goethe: Kollaboratives Arbeiten an Autorenbibliotheken“, gemeinsam mit Dr. Stefan Höppner. Session im Rahmen der Internationalen Sommerschule Forschungsverbund MWW, Deutsches Literaturarchiv Marbach.
Mai 2018 | Leitung und Organisation des Experten-Workshops „Suchtechnologien“ gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Henrich, Tobias Gradl (beide Universität Bayreuth), Timo Steyer (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Elena Luz (Klassik Stiftung Weimar). Klassik Stiftung Weimar
November 2017 | „Dokumentation von Rechten und Lizenzen in institutionsübergreifenden Projekten“. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung „Lizenzangaben und Rechtedokumentationen im Dialog“ an der Deutschen Nationalbibliothek.
November 2017 | Leitung und Organisation des Barcamps „Data and Demons: Von Bestands- und Forschungsdaten zu Services“ zusammen mit Timo Steyer und Christian Scharfe. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Februar 2017 | „Integrierte Suche über heterogene Datenbestände – Anforderungen und Lösungsansätze im Bereich des kulturellen Erbes“, gemeinsam mit Timo Steyer. Vortrag im Rahmen eines Workshops der Jahrestagung des DHd-Verbandes 2017 in Bern Beitrag:
August 2016 | „Nationalautoren digital? Eine Laborstunde der Digital Humanities“ gemeinsam mit Frank Fischer, Lydia Koglin, Timo Steyer. Session im Rahmen der Internationalen Sommerschule Forschungsverbund MWW, Klassik Stiftung Weimar