nur mal schnell Daten importieren

Die Aufgabe schien simpel: Wir haben eine gedruckte Bibliographie zu den Werken einer Autorin und wollen die Daten für eine Projektbibliographie nutzen. Der Ausgangspunkt sind gescannte Seiten, das Ergebnis die Aufnahme der einzelnen Werke in unsere zotero-Gruppenbibliothek. Die zentrale Gruppenbibliothek wiederum kann für andere Arbeiten genutzt werden (digitale Edition, gemeinsames Wiki).

Weiterlesen

Partizipatives Design in Digital Humanities Projekten – Teil 2

Im ersten einleitenden Blogpost lag der Fokus auf einer Einleitung und Gedanken zum Designbegriff, im zweiten Teil konzentriere ich mich eher auf Partizipation.

Wie messe ich Partizipation?

Im Rahmen meiner Masterarbeit wollte ich anhand eines Schemas den Grad der Partizipation in Bibliotheksprojekten vergleichen, die eine partizipative Herangehensweise versprechen. Die Erstellung eines eigenen Schemas verwarf ich nach einigen Versuchen und las mit großer Aufmerksamkeit den Libreas-Artikel von Schuldt & Mumenthaler in dem einige Modell vorgestellt und auf den Bibliotheksbereich bezogen werden. Für meine Beobachtung wählte ich das Schema der International Association for Public Participation (International Association for Public Participation, 2018). Das Schema sieht fünf Stufen der Partizipation „inform“, „consult“, „involve“ „collaborate“ und „empower“ vor und stellt diese mit einem impliziten Versprechen an die Beteiligten in Beziehung. Das Modell kann zum Self-Assessment dienen, um die Frage zu beantworten, wie partizipativ wir bereits arbeiten. Ergänzend hilft es, immer mal wieder einen Blick im Projektverlauf auf das Versprechen zu werden, das wir Nutzer*innen im Entwicklungsprozess geben.

Weiterlesen

Pecha Kucha Night in Weimar oder „20 x 20 = 6:40“

Was ist eine Pecha Kucha Night? Pecha Kucha ist zunächst eine Vortragstechnik, bei der 20 Folien jeweils 20 Sekunden gezeigt werden, also dauert ein Vortrag immer sechs Minuten und 40 Sekunden. Die Folien enthalten wenig oder möglichst keinen Text. In einer Pecha Kucha Night werden mehrere solcher Vorträge gehalten und bieten einen sehr guten Start für eine offene Gesprächsrunde im Anschluss.

Weiterlesen

Test: Motivation Matrix. Warum sind alle so motiviert?

Da mir der HEURIST-Test (euphorischer Teil 1 + ernüchternder Teil 2) sehr viel Spaß gebracht hat, versuche ich für meine weitere Arbeit gerade alle viele Dinge zu testen, bei denen ich beim ersten Eindruck ein gutes Gefühl habe. Auf meiner Liste sind verschiedene Dinge (DH-Tools, Datenmodelle, Service Design-Tools,…) u.a. auch eine Motivation Matrix, von der ich hier zum ersten Mal gelesen habe: http://www.servicedesigntools.org/tools/20.

Mein erster Eindruck war jetzt nicht so euphorisch, aber ich wollte es etwas anpassen und ausprobieren, da ich mir in letzter Zeit viele Gedanken über interdisziplinäres kollaboratives Arbeiten mache und häufig vor der Aufgabe stehe, Stakeholder zusammenzuhalten. Woher kommt eigentlich die Motivation der Beteiligten gemeinsam Projekte zu stemmen? Und wie hält man die Motivation aufrecht?

Weiterlesen

Update des Tests: Heurist „Set up your Database in 5 Minutes“

Nachdem ich Heurist Network vor allem wegen des Versprechens testete innerhalb von fünf Minuten eine Datenbank aufzusetzen, (Test: Heurist „Set up your Database in 5 Minutes“), folgte nach dem zweiten Test eine traurige Erkenntnis.

Recht euphorisiert habe ich einem Kollegen den Test gezeigt und gefragt, ob man so nicht das häufige „Hallo-du-einsamer-DH-Mitarbeiter-ich-brauche-eine-Datenbank-Problem“ lösen könnte. Man würde dem Fachwissenschaftler einfach sagen, hier nimm Heurist und du hast in fünf Minuten deine Datenbank zusammengeklickt. Es war sehr verlockend.

Weiterlesen

Test: Heurist „Set up your Database in 5 Minutes“

Die Zeit tickt, fangen wir an, das Versprechen von HEURIST Network zu testen, eine Datenbank in fünf Minuten aufsetzen zu können. Eigentlich wollte ich es schon viel früher mal testen, bin aber nie dazu gekommen, da ich keine Zeit hatte. Da hier aber ein Ergebnis in fünf Minuten versprochen wird, bin ich bereit, diese fünf Minuten zu investieren. Wenn es knapp wird, wahrscheinlich auch zehn Minuten.

Weiterlesen