Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 1)

Um es sehr hart zu formulieren:

Museen zeichnen sich für uns als Nutzer und Forscher vor allem dadurch aus, dass der Zugang zu Informationen beschränkt ist. Hat man dann einen Zugang zu Erfassungssystemen, findet man nicht, wonach man sucht.

Da ich auch Museologin bin, versuche ich natürlich die Museen zu verteidigen und zu erklären, warum man Rechercheprinzipien aus dem Bibliotheks- und Archivbereich nicht 1:1 übertragen kann.

Vier übergreifende Fragen sollen dazu dienen, den Problemen etwas näher zu kommen.

  • Welche Funktion hat Dokumentation von Objekte im Museum?
  • Wie systematisiere ich Einzigartigkeit?
  • Wie systematisiere ich Unbekanntes?
  • Abgrenzung und Zusammenhang: Was ist ein Objekt?

 

Spoiler:

Zusammengefasst die Entschuldigungen und Erklärungen aus Museumssicht: Warum finden wir nie, was wir suchen? Weil die Funktion der Dokumentation nicht auf eine Suche von externen Forschern ausgelegt ist, wir Unikales systematisieren müssen, Unbekanntes beschreiben und die Auswahl der dokumentarischen Bezugseinheit bereits eine Interpretation darstellt.

Hier zum Teil 2: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 2)

Hier zum Teil 3: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 3)

Hier zum Teil 4: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 4)

4 Gedanken zu “Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 1)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..