Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 2)

Welche Funktion hat Dokumentation von Objekte im Museum?

Vereinfacht lässt sich zusammenfassen: als Quellen für Forschende dienten im Museumsbereich noch vor der Digitalisierung der Dokumentation zum Beispiel folgende (sich ergänzende) Systeme: Eine Eingangsliste, ein Inventarbuch und die weiterführende wissenschafltiche Erschließung. Warum wurde in den einzelnen Systemen dokumentiert?

  • Der Eintrag in einer Eingangsliste startet alle folgenden Dokumentationsprozesse. Es ist der erste Vermerk über ein Objekt, das ins Museum kommt. Was wird dokumentiert? Der Eingang des Objekts
  • Das Inventarbuch dient als ein Eigentumsnachweis. Was wird dokumentiert? Der Bezug zum Eingangsbuch, alle Informationen, die dazu dienen, das Objekt zweifelsfrei zu identifizieren (Inventarnummer), weitere Informationen, die das Sammlungsmangement unterstützen (z.B. Materialangaben, die helfen, den klimatisch besten Standort im Depot zu finden) und natürlich eine Standortangabe.
  • Eine anschließende wissenschafltiche Erschließung führt zu weiterführenden Informationen, Erläuterung von Kontexten, Bezüge zu anderen Objekten, Verweise auf Vergleichsobjekte, Literaturangaben… und fasst systematisch unser gesammeltes Wissen über ein Objekt zusammen.

Doch auch neben den offiziellen Quellen der Dokumentation existieren weitere, z.B. der Bezug zu einer Archivalie, ein Artikel im Ausstellungskatalog, der Entstehungskontext, bisher unveröffentlichte Forschungspublikationen, das Wissen im Kopf der Mitarbeiter, sammlungsspezifische Informationen, für die man bisher keine Kategorie gefunden hat…

Auch die Digitalisierung konnte der Dokumentation wenig anhaben, die Formualarnsichten der gängigen Datenbankmanagementsystemen ähneln noch stark den Karteikarten aus früherer Zeit.

Zur Frage zurück: Warum findet der externe Nutzer hier nichts?

  • Er ist nicht Adressat. Die Informationen werden hier nicht verwaltet, damit Nutzer Zugang erhalten. Darüber kann man sich ärgern, muss aber bedenken, dass dies auch nicht in erster Linie die Aufgabe eines Museums ist. Kein „Nutzer leiht“ hier Objekte aus, sondern besucht eine Ausstellung oder liest einen Aufsatz und erhält somit kuratierte Informationen.

 

BU: Von Waldemar Titzenthaler – Originally from http://www.georg-speyer-haus.de/downloads/museum_12_hd.jpg Entstört und Fehler im Bild beseitigt von Armin Kübelbeck, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12056192

Hier zum Teil 1: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 1)

Hier zum Teil 3: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 3)

Hier zum Teil 4: Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 4)

4 Gedanken zu “Museumsdatenbank: Warum finde ich nie, was ich suche? (Teil 2)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..